top of page
Peter Bytzek
Peter Bytzek.jpeg
Doppelkopf

GroßstadtMusik

WiederWillen


 

angefangen als Solist

Bytzek-Klein-Gutjahr.jpeg

mit Klaus Gutjahr und Bob Klein

als "Doppelkopf" im Duo mit Johann Thiem

GroßstadtMusik2.jpeg

Doppelkopf und Bob Klein = GroßstadtMusik

WiederWillen.jpeg

und dann mit Edith Jeske: WiederWillen

WiederWillen

Peter Bytzek - Edith Jeske - Bob Klein - Johann Thiem

WiederWillen GO-IN.jpg
Johan Meijer
Johan Meijer
Johan Meijer GO-IN.jpg

Foto: Ingo Haberlink

Johan und Annelies II GO-IN.jpg

In der ersten Hälfte der 80er Jahre hatte ich öfter Auftritte im GO-IN, entweder solo oder im Duo
als 'Johan und Annelies'. Auch wenn es schon länger her ist, ist der GO-IN für mich immer eine Inspirationsquelle geblieben. Ich habe ihn
sogar in einem meiner Lieder verarbeitet. Und wenn ich in Berlin bin, hole ich mir regelmäßig Samosas im Calcutta. Pizza bei Ali Baba geht leider nicht mehr :-( Sagen wir es mal so: im GO-IN habe ich das 'Fach' gelernt. Immerhin hat es bei mir gereicht, dass ich zweimal einen Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie
Liedermacher erhalten habe. Ich hatte das Glück, dass gute Musiker mich begleitet und produziert haben.

Johan und Annelies

Fotos: Alf Adamietz

Johan und Annelies I GO-IN.jpg

Ohneland Blues


Und als ich von Holland nach Deutschland gekommen bin ins Exil
Geschmissen ins tiefe Wasser, das Ufer als erstes Ziel
Mitten im kalten Krieg, Panzer in Budapest
In Zehlendorf nahe der S-Bahn fand ich mein neues Nest
Die ersten deutschen Worte lernte ich spielenderweis'
So nahm ich kleiner Moff Gespaltenheit mit auf die Reise.


Die Oma wollte nicht kommen in die Stadt Hitlers: Berlijn!!
Aber später überwinterte sie bei uns in Frankfurt am Main.
Mein Vater mit seinen Gebeten, sein Glaube am seid'nen Faden hing
Er sprach von 'uns'rer' Schuld, wenn es um Auschwitz ging.
Deutschland – drei geteilt. das machte man mir vor
Doch immer lauter drangen mir ganz andere Töne ans Ohr.


Radler zwischen zwei Welten, so kam ich nach Rotterdam
übte fleißig die Gitarre, entkam so dem ökonomischen Schlamm.
Russisch, Französisch und Schwedisch, Pegasus hab ich beritten.
In der Liebe, zaghaft und stolpernd, unternahm ich erste Schritte.
Doch meine Liebe zu Deutschland, sollte die ganz verschwinden?
tief in mir war sie am Schlummern, ich musste sie wiederfinden


Ja, sie war auch meine Bühne, Bleibtreustrasse, West-Berlin
alleine oder im Duo sang ich bei Joe im alten GO-IN.
Die Mauer gemeißelt in Beton, allmählich bröselte sie.
Hin und her schlüpfte ich durch Löcher, doch die Zeichen verstand ich nie.
Von den Ruinen meiner Ideale wollt' sich Deutschland befreien
Ich aber haute ab nach London, wollte Liedermacher sein.


Bevor das hier klingt wie 'n Testament, bevor ich neue Grenzen suche,
bevor ich den Schizophrenen gebe, Herkunft und Ziel verfluche:
Ich habe Grenzen nie geliebt, aber sie haben mich fasziniert.
Froh bin ich, wenn sie verschwinden, das hab ich schon oft gespürt
Für kein Land möcht ich in Kriege ziehen, bin nicht als Soldat geboren
bis auf ‘Jeszcze Polska Nie Zginęła': Noch ist Polen - sind wir - nicht verloren.


'You can only love your country if you love them all'
Die Gedanken vom Geburtstagsgenossen fand ich immer schon toll
Ach ja, Vaclav Havel, astrein ist dieser dein Spruch,
Aber durch Europa zieht sich schon wieder ein harter Bruch.
Anders als Nappi und Adolf würden wir die Guten sein
kein Viertes Reich, liebes Europa, magst ruhig sein

bottom of page