top of page
Beppo Pohlmann

geboren an einem 24.12. im vorigen Jahrhundert,
Gymnasium und Führerschein knapp geschafft,
mehrere Studien (Deutsch, Politik, Theaterwissenschaften) erfolgreich abgebrochen.

​

Seit den 70er Jahren Liedermacher.
Ständige Auftritte in den legendären (West)Berliner Musikkneipen GO-IN, Steve Club und Folkpub.

Nach Solo-Erfolgen zusammen mit Jürgen von der Lippe Haupttexter der GEBRÜDER BLATTSCHUSS.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Während einer Kunstpause der Gebrüder Blattschuss in den 80ern Gag-Autor bei RTL. Zusammenarbeit u.a. mit Hugo Egon Balder, Viktor Worms (jetzt Chef beim ZDF) und Björn Hergen Schimpf.
Danach Synchron-Texter speziell für Sitcoms, u.a. BENNY HILL SHOW.

​

Seit Ende der 80er zusammen mit dem Musiker Kalle Ricken Wiederbelebung der Gebrüder Blattschuss als Duo.

Angeregt durch die Veranstaltungsreihe "Songwriters- in-the-Round" von Tom Cunningham Wiederaufnahme von Solo-Auftritten mit neuen und aktualisierten Liedern und Texten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Beppos Liederduell" im Berliner Musikclub Rickenbacker's,

Gastauftritte beim "Blauen Montag" im Tempodrom, im "Quatsch Comedy Club" und bei

"Dr. Seltsams Frühschoppen" sowie natürlich bei "Songwriters In The Round".

Seit Anfang 2003 das Solo-Programm "Ich war mal schön".

Beppo und Tom.jpg

Beppo Pohlmann - Tom Cunningham

Beppo und Kalle.jpg

Beppo Pohlmann - Kalle Ricken

alle Gebrüder Blattschuss.jpg

Hans Marquardt - Hans Werner Olm - Jürgen von der Lippe - Kalle Ricken - Beppo Pohlmann - Harald Wolff - Harald Gribkowski

seltenes Foto:

Alle Gebrüder Blattschuss

gekürzt von

www.beppo-pohlmann.de

​

Als ich das erste Mal ins GO-In kam, war es schon eine Legende. die Berliner Liedermacher der "ersten Generation" waren fast alle dort aufgetreten, da musste man einfach hin, wenn man in diesem Metier etwas werden wollte.


Ich hielt das Niveau dort für derartig hoch, dass ich mich erst nach dem Gewinn des Nachwuchs-wettbewerbs beim Interfolk-Festival traute im GO-IN vorzuspielen. Es klappte und so zählte ich von da an zu Auserwählten, die zwei bis viermal im Monat dort für, ich glaube, 8 Mark und zwei Freibier auftreten durften. Schon bald konnte ich dieses Geld gut gebrauchen, denn bei einem der ersten Auftritte wurden mir in der Garderobe des Clubs 80 Mark geklaut. Wer sich jetzt bei Garderobe etwas tolles vorstellt, liegt so was von daneben. Es war ein schmaler Kellervorraum, der nach hinten hin noch schmaler wurde. Es gab möglicherweise einen Spiegel und eine Sitzbank. Rechts über der Eingangstür hing ein Lautsprecher, mit dem man von Jo auf die Bühne gerufen wurde. Mehr als 4 Personen hatten nicht sinnvoll Platz in dem Gelass, was nichts daran änderte, dass sich dort zeitweise mehr als zehn Leute aufhielten. Eines der Hauptmerkmale des Programms bestand darin, dass abwechselnd Gruppen und Solisten auftraten. Wenn man dann Pech hatte, geriet man zwischen eine der südamerikanischen Gruppen, wie den Sikuris, die gerade ihr umfangreiches Instrumentarium einpackten und die Schastroffs, echte Berliner Russen, die sich auf ihren Gitarren und Balalaikas warm spielten. Auch gefürchtet war das Zusammentreffen mit Mohammad, der immer den halben Platz brauchte, um seine persischen Handtrommeln, die Dombacs, mittels mitgebrachter Kerzen auf Betriebstemperatur zu bringen. Da war es angenehmer, wenn man es mit Duos zu tun hatte.

 

So zählten dann auch Ursula und Frank zu meinen ersten Bekannten. Sie machten irische Folklore, leben inzwischen in Irland, touren aber immer wieder durch Deutschland, sympathische Menschen, die Musik mit Herz und Hand machen. Auch größtenteils irische Musik machten damals Achim und Maik. Irish Folk war damals so eine Art Ersatzfolklore für die Deutschen, die dem eigenen Volksgut, vermutlich durch den Missbrauch desselben durch die Nazis, misstrauten. Maik ist noch heute aktiver Musiker, er hat sein Repertoire um Dylan-Songs und Country erweitert und wenn er gut drauf ist, lässt er sich durch seine Mitstreiter Doreen und Olaf sogar zum Singen von deutschen Volksliedern und alten Schlagern überreden. Sein Partner Achim starb später an Heroin, eine Droge, die damals für die Folkszene untypisch war. Vielleicht haben einige zu der Zeit Haschisch konsumiert, aber nicht im GO-IN. Das wurde von Jo strikt durchgesetzt. Es wurde natürlich heftigst geraucht, aber eben nur Zigaretten. Dann gab’s eben Bier, zwei halbe Liter waren Bestandteil der "Gage". Meistens trank ich die und fuhr danach nach Kreuzberg und so dauerte es eine ganze Zeit, bis ich noch mehr Künstler kennen lernte. Es war schon ein buntes Völkchen.

 

John Vaughan, ein Amerikaner mit arschlangen blonden Haaren zum Beispiel. Seine Gesangspartnerin hielt die Haare folglich raspelkurz. John gehörte zu den "Hagelbergern", Amerikaner, die in Kreuzberg in einer WG lebten und die sowohl solo als auch in verschiedenen Formationen auftraten. Die Leute aus der Hagelberger Straße treffen sich heute noch alle paar Jahre und spielen ein paar Shows für das frenetische mit ihnen gealterte Publikum. Die Amis blieben, mit Ausnahmen wie Saxophon-Jo Kucera, aber eher unter sich und traten auch eher in einem anderen Club auf, dem "Banana". Es gab haufenweise unechte Iren, dafür auch echte Irre, wie den Stammgast Rauschi. Es gab sogar Leute, die klassische Gitarre spielten , es gab Susi (die heutige Frau von Werner Lämmerhirt mit Tucholski-Rezitationen, manchmal kamen auch Gastkünstler von außerhalb wie Rick Abao, ein schwarzer Blueser, der mit seinen Variationen vom "Jäger aus Kurpfalz" das Publikum zum Toben brachte und zu unser aller Neid immer mehrere Zugaben geben musste und durfte.

 

Das Publikum rekrutierte sich aus eher studentischen Kreisen und in der Woche auch aus den Schüler-gruppen, die aus der damaligem Bundesrepublik mindestens einmal während ihrer Gymnasialzeit in (West-)Berlin gewesen sein mussten. Der Eintritt war, außer an den Wochenenden frei, das Bier war billig. Ab neun Uhr abends kam normalerweise alle halbe Stunde ein neuer Künstler oder eine Gruppe auf die Bühne. Das ging regelmäßig bis ein Uhr nachts, gelegentlich auch länger, zum Abschluss spielten häufig Franz de Byl oder Peter "Wyoming" Bender und es konnte dann auch mal passieren, dass am frühen Morgen bei Sessions mehr Künstler auf der Bühne als Leute im Publikum waren und man dann in den erwachenden Morgen ins Laternchen zum Frühstücken ging. Als Rausschmeißer spielte Jo dann immer von Schallplatte "Gute Nacht, Freunde".

 

Das Mobiliar bestand aus alten Nähmaschinentischen, auf denen Kerzen blakten, und Holzbänken. Auf der Bühne gab es vier Mikrophone, das musste für jegliche Art von Gruppe oder Band reichen und ein altes, natürlich chronisch verstimmtes, Klavier. Jo, der Geschäftsführer hatte seine ganz eigene Art entwickelt die Künstler anzusagen. "Ja, auf der Bühne da ist nun sie. Sie, unsere kleine Carola mit ihren eigenen Liedern. Wir wünschen uns liebe, nette und vor allem ruhige Gäste, wenn jemand da oben auf der Bühne ist". Letzteres war nicht immer gegeben, das Publikum unterhielt sich häufig, wenn es sich von der Bühne nicht überzeugend unterhalten fühlte. Während er Auftritte wurde natürlich weiter serviert, meistens Bier, es wurde immer sofort kassiert. Es war eine harte Schule für Künstler, aber, wer es da schaffte, brauchte sich vor keinem Publikum auf der Welt mehr zu fürchten.

 

Ich trat dort nach und nach immer häufiger auf, und irgendwann auch in den anderen beiden ähnlichen Clubs. Möglicherweise kam es dazu, weil die Lokale sich gegenseitig anriefen, wenn irgendwo ein Künstler ausgefallen war, zumindest, das GO-IN und der Steve Club.

Beppo 2003.jpg
bottom of page